Herzlich Willkommen!

Ab wann ist man eigentlich "kinderreich"?

Viele sind überrascht, dass man schon ab dem dritten Kind als kinderreich gilt. 

Bei rund 400.000 in Rheinland-Pfalz lebenden Familien gehören etwa 60.000 zu den Kinderreichen, da in ihrem Haushalt drei oder mehr minderjährige Kinder leben.

Kinder groß zu ziehen, ist eine Lebensleistung, die Anerkennung und Unterstützung verdient. Dafür setzen wir uns in Zusammenarbeit mit dem KRFD-Bundesvorstand sowie den anderen Landesverbänden seit fast 10 Jahren ein. Familie soll wieder in den gesellschaftlichen Mittelpunkt rücken.

Aus dieser Motivation heraus vertreten wir die Interessen von Familien - vor allem der kinderreichen - gegenüber Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik. Der Verband vernetzt Mitglieder und unterstützt sie dabei, gegenseitige Hilfe zu leisten und fördert sie auch unmittelbar durch das Vergünstigungsprogramm "familie3plus".

Unternehmen, die bzgl. ihres Engagements und/oder ihrer Angebote besonders "familienfreundlich" agieren, werden durch unser FairFamily-Gütesiegel ausgezeichnet.

Seit wir im Mai 2019 in die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen Rheinland-Pfalz - kurz AGF - aufgenommen wurden, setzen wir uns gemeinsam mit den Familienverbänden der evangelischen und katholischen Kirche sowie dem Verband der alleinerziehenden Mütter und Väter für die Interessen der Familien ein.

Um bei all’ dem erfolgreich zu sein, benötigen wir "Rückenwind" und freuen uns über Ihre – auch tätige –Mitgliedschaft! Herzlich laden wir ein, dem Verband beitragsfrei beizutreten. Familien mit drei und mehr Kindern sind uns als Mitglieder, alle anderen als Fördermitglieder gerne willkommen. Für die ideelle ebenso wie die finanzielle Untertsützung sagen wir "Danke"!

Es grüßen herzlich

Claudia Siebner und Gereon Geissler 

Landesvorsitzende

Aktuelles

Neuer Zuschuss für Mehrlingsgeburten

Das Land Rheinland-Pfalz hat eine Forderung des Landesverbands kinderreicher Familien umgesetzt. Zukünftig erhalten Eltern von Drillingen einen Zuschuss von 1000 Euro, um sich auf die neue Familiensituation vorzubereiten. Das ist ein schönes Zeichen der Anerkennung und unterstreicht die gute Zusammenarbeit. An unserem Fachtag zum Thema Mehrlingsgeburten mit dem Titel "Doppelte Freude - Doppelte Herausforderung" hatte seinerzeit auch  das Familienministerium teilgenommen.

Das notwendige Antragsformular können Sie hier dowloaden.

Weiterlesen …

Kinderreiche Familien: Wohnungswirtschaft gefragt

In angespannten Wohnungsmärkten konkurrieren viele Wohnungssuchende. Kinderreiche Familien haben dabei meist schlechte Aussichten. Am 27. August 2019 trafen sich GdW-Präsident Axel Gedaschko und GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser in Mainz mit dem Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V., um die Situation zu bewerten.

Weiterlesen …

Wenn der Badeausflug zur Kostenfalle für Familien wird

Mainz. Der Besuch eines Schwimmbades ist für Familien eine erschwingliche, gesundheitsfördernde und angesichts der offensichtlich schwindenden Schwimmfähigkeiten junger Menschen auch eine pädagogisch-lebensbedeutsame Unternehmung.
Doch die Schwimmbadpreise sind nicht überall familienfreundlich. Noch immer gibt es Schwimmbäder, die jedes Kind einzeln berechnen. Immer wieder erreichen unseren Verband Beschwerden von Familien, die von Schwimmbadbesuchen ihrer Familie erzählen, die mehr als 50 Euro gekostet haben.
Deshalb hat der Verband Kinderreicher Familien Rheinland-Pfalz die Situation im Land analysiert.

Weiterlesen …

Kinderreiche Familien in der Mitte der Gesellschaft

Mönchengladbach / Berlin: „Die derzeitige Familienpolitik unterschätzt die Bedeutung kinderreicher Familien für die demographische Entwicklung und verkennt die Bedarfe von 893.000 Familien mit drei und mehr minderjährigen Kindern, die es derzeit in Deutschland gibt“, resümiert Dr. Elisabeth Müller, Bundesvorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. die aktuell von der Konrad Adenauer Stiftung herausgegebene Studie „Drei Kinder und mehr – Familien aus der Mitte der Gesellschaft“. Die Studie wurde erstellt vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) unter der Leitung von Forschungsdirektor Dr. Martin Bujard und wurde am Mittwoch, 26. Juni 2019, in Berlin vorgestellt. Laut der Studie wachse der Anteil der kinderreichen Frauen mit mittlerer und höherer Bildung. 

Weiterlesen …

"Wege aus der Kinderarmut – Konzepte der Kindergrundsicherung"

Unter diesem Titel veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen in Rheinland-Pfalz (AGF) am

03. Juni 2019 ein Fachgespräch im Erbacher Hof in Mainz. 

 

Weiterlesen …

Fachtag der AGF RLP

Mitgliederversammlung am 29. Mai 2019

 

Wahlergebnis der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2019:

Der Landesvorstand Rheinland-Pfalz setzt sich wie folgt zusammen:

Landesvorsitzende: Katrin Marsteller, 

Stellvertreter sind: Lisa Vogel und Gerd Schreiner

Beisitzer: Sandra Geissler, Nicole Faber, Edda Althoff, Ralf Heffner

 

Für die Bundeshauptversammlung wurden folgende Delegierte bzw. Ersatzdelegierte gewählt:

Delegierte: Katrin Marsteller, Karl-Heinz van Lier, Sandra Geissler, Gereon Geissler

Ersatzdelegierte: Edda Althof, Ralf Heffner, Gerd Schreiner, Mary Wolters, Prinz Michael zu Salm, Hanna Ley

 

 

Weiterlesen …

Einladung zur Mitgliederversammlung und Delegiertenwahl am 29. Mai 2019

Liebe Mitglieder des Landesverbandes Rheinland-Pfalz,

hiermit möchte ich Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen. Der Bundesvorstand hat die einzelnen Landesverbände aufgerufen, sowohl den Landesvorstand als auch die Delegierten für die nächste Hauptversammlung des KRFD zu wählen.
 

Weiterlesen …

Wir sind nun auch bei der AGF dabei

Nach zweijähriger Gastmitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen in Rheinland-Pfalz (AGF), wurde im Februar unsere Aufnahme zum 10. Mai 2019 beschlossen.

Wir freuen uns sehr, dass wir dadurch gemeinsam mit dem Familienbund der Katholiken (FdK), der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familien (eaf) und dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter (vamv) aktiv auf familienpolitische Überlegungen einwirken können. Die AGF steht in regelmäßigem Austausch mit dem Familienministerium und den Fachpolitikern des Landtages. Einmal pro Jahr veranstaltet die AGF einen Fachtag zu aktuellen, familienpolitischen Themen. Dieses Jahr (3.6.) wird es um die Chancen und Risiken einer Kindergrundsicherung gehen.

Weiterlesen …

Das Fair Family Logo des KRFD

Hevert Arnzeimittel mit Fair Family Siegel ausgezeichnet

Das Nußbaumer Unternehmen Hevert Arzneimittel ist als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber mit innovativen Ideen zur Unterstützung von Familien mit dem Fair Family Siegel des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. ausgezeichnet worden. Das Unternehmen hat am Firmensitz in Nußbaum extra ein Kinderhaus gebaut und beschäftigt pädagogisches Personal, um so Kinder von Mitarbeitern vor Ort betreuen zu können. Die Vorsitzende des KRFD-Landesverbandes Rheinland-Pfalz kommentierte die Preisübergabe mit den Worten: "Wir möchten positive Beispiele herausstellen und dafür werben, dass unsere Gesellschaft kinderfreundlicher wird."

Die Presseberichte aus dem Öffentlichen Anzeiger und der Allgemeinen Zeitung finden Sie hier und hier.


Weiterlesen …