Viele sind überrascht, dass man schon ab dem dritten Kind als kinderreich gilt.
Bei rund 400.000 in Rheinland-Pfalz lebenden Familien gehören etwa 60.000 zu den Kinderreichen, da in ihrem Haushalt drei oder mehr minderjährige Kinder leben.
Kinder groß zu ziehen, ist eine Lebensleistung, die Anerkennung und Unterstützung verdient. Dafür setzen wir uns in Zusammenarbeit mit dem KRFD-Bundesvorstand sowie den anderen Landesverbänden seit fast 10 Jahren ein. Familie soll wieder in den gesellschaftlichen Mittelpunkt rücken.
Aus dieser Motivation heraus vertreten wir die Interessen von Familien - vor allem der kinderreichen - gegenüber Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik. Der Verband vernetzt Mitglieder und unterstützt sie dabei, gegenseitige Hilfe zu leisten und fördert sie auch unmittelbar durch das Vergünstigungsprogramm "familie3plus".
Unternehmen, die bzgl. ihres Engagements und/oder ihrer Angebote besonders "familienfreundlich" agieren, werden durch unser FairFamily-Gütesiegelausgezeichnet.
Seit wir im Mai 2019 in die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen Rheinland-Pfalz - kurz AGF - aufgenommen wurden, setzen wir uns gemeinsam mit den Familienverbänden der evangelischen und katholischen Kirche sowie dem Verband der alleinerziehenden Mütter und Väter für die Interessen der Familien ein.
Um bei all’ dem erfolgreich zu sein, benötigen wir "Rückenwind" und freuen uns über Ihre – auch tätige –Mitgliedschaft! Herzlich laden wir ein, dem Verband beitragsfrei beizutreten. Familien mit drei und mehr Kindern sind uns als Mitglieder, alle anderen als Fördermitglieder gerne willkommen. Für die ideelle ebenso wie die finanzielle Untertsützung sagen wir "Danke"!
Am Mittwoch, den 28. September 2022 fand der diesjährige AGF-Fachtag zum Thema Wohnen statt. Da unser Landesverband für die Jahre 2021 und 2022 die Federführung der AGF innehat, oblag uns die Organisation der Veranstaltung.
Claudia Siebner tauscht sich am 11.08.2022 mit der rheinland-pfälzischen Familienministerin, Katharina Binz, intensiv über die aktuelle Situation der Mehrkinderfamilien aus.
Als federführender Verband der rheinland-pfälzischen AGF obliegt uns auch die Planung der Gespräche mit den familienpolitischen SprecherInnen der Landtagsfraktionen Rheinland-Pfalz. Nachdem sich Mitglieder der AGF RLP bereits im Mai mit VertreterInnen der CDU-Landtagsfraktion zu Themen wie Wohnen, Bildung und dem Care-Dilemma ausgetauscht hatten, fand nun das Gespräch mit der familienpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Lisett Stuppy (MdL), in Mainz statt.
gerade ist dieses wunderbare Buch über Familie erschienen, welches Sandra Geissler, die Frau unseres stellvertretenden Landesvorsitzenden und Mutter von fünf Kindern, verfasst hat.
Sandra Geissler plädiert dafür, den eigenen Kindern mit allen Sinnen und vor allem mit dem Herzen zu begegnen. Dabei erzählt sie ansprechend und sensibel aus ihrer Perspektive als Mutter und ermutigt Eltern, bei der Erziehung ihrer Kinder auf ihr Bauchgefühl zu hören. Ein Buch, welches Freude an und Lust auf Familie weckt!
Alle Interessierte und Mutsuchende laden wir herzlich zu einem Zoom-Abend mit Sandra und ihrem Buch am Mittwoch, den 09.02.2022 um 20:15 Uhr ein. Anmeldungen bitte bis spät. 24 Stunden vorher an zoom-anmeldung@kinderreiche-familien.de.
Mit Anne Spiegel haben wir eine Bundesfamilienministerin, die Mutter von vier Kindern und seit mehreren Jahren selbst Mitglied unseres Landes-Verbandes ist. Sie kennt also den Alltag einer kinderreichen Familie nur zu gut.
Bereits als rheinland-pfälzische Familienministerin war Anne Spiegel aus unserer Sicht eine tolle Wahl, da sie die Welt kinderreicher Familien bestens kennt.
In einem Artikel der Heilbronner Stimme wurde unsere Landesvorsitzende, Claudia Siebner, gebeten, sich zu den Aufgaben der Ministerin bzw. Zukunftsthemen der Familienpolitik zu äußern:
Am 8. November 2021 fand unsere Mitgliederversammlung in Mainz statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Neue Vorsitzende ist Claudia Siebner, Mutter von 4 erwachsenen Kindern und langjähriges Mitglied unseres Landesverbandes. Zu ihrem Stellvertreter wurde Gereon Geissler gewählt. Er ist Vater von 5 Kindern und Bildungsdezernent im Bistum Mainz.
Katrin Marsteller, die zehn Jahre Vorsitzende unseres Landesverbandes war, musste den Vorsitz aufgrund beruflicher Veränderungen abgeben. Wir danken ihr herzlich für ihr stetiges und umfangreiches Engagement für den Verband! Sie bleibt dem Vorstand als Beisitzerin erhalten.
Liebe Familien des Landesverbandes Rheinland-Pfalz,
am 8. November 2021 um 20.00 Uhr laden wir zur Mitgliederversammlung nach Mainz ein. Maßgeblicher Grund für die Mitgliederversammlung ist die Wahl eines neuen Vorstands, da ich meinen Vorsitz nach zehn Jahren aufgrund beruflicher Veränderungen gerne an eine/n Nachfolger/in abgeben möchte.
Unser Landesverband hat 2019 das letzte Mal vier Delegierte gewählt. Da wir mittlerweile weitere Mitglieder begrüßen durften, steht uns nun zur Entsendung der Delegierten in die Hauptversammlung eine weitere Person zu. Diese möchten wir in diesem Zusammenhang auch als Vertreter/in wählen.
Ort: Gemeindesaal der Melanchthon-Gemeinde, Beuthener Straße 39, 55131 Mainz
Tagesordnung der Mitgliederversammlung des LV Rheinland-Pfalz:
TOP 1: Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen
TOP 2: Bericht der Landesvorsitzenden, Entlastung des Landesvorstandes
TOP 3: Wahl des Landesvorstandes Rheinland-Pfalz
TOP 4: Wahl eines neuen 5. Delegierten
TOP 5: Verschiedenes
Bitte geben Sie uns bis zum 01. November 2021 per Mail Bescheid, ob Sie an der Mitgliederversammlung teilnehmen können (rlp@kinderreiche-familien.de).
Die Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen Rheinland Pfalz (AGF), in der der Landesverband kinderreicher Familien Rheinland-Pfalz gegenwärtig die Federführung inne hat, lud zu einem Fachgespräch zum aktuellen Thema der schulischen Ganztagsbetreuung aus Sicht von Familien ein.
Es war eine freudige Überraschung, die Katrin Marsteller, rheinland-pfälzische Landesvorsitzende des Verbands Kinderreicher Familien e. V., im Juli von Town & Country-Stiftungsbotschafter Carsten Beitz entgegennehmen konnte: Zum bereits dritten Mal wurde der Landesverband für sein Engagement für Mehrkindfamilien mit einem „Town & Country-Stiftungspreis“ ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde das Projekt „REstart“ prämiert, mit welchem Jugendliche ab 12 Jahren neue Perspektiven für den Berufseinstieg bekommen sollen.
REstart entstand Ende 2020 aus dem Erleben, dass Jugendliche durch die Corona-Pandemie zunehmend unter Perspektivlosigkeit leiden – bisher sicher gedachte Berufsbilder werden zunehmend als nicht zukunftsfähig und nicht krisensicher genug empfunden. Hinzu kommt eine zunehmende Zahl von Jugendlichen, die sich in depressiven Episoden befinden. Ihnen wird bei regelmäßigen, digitalen Treffen in einem lockeren Rahmen die Möglichkeit zum Austausch gegeben, parallel erhalten sie Anregungen für eine Berufsorientierung. Zu diesen Gesprächen werden ExpertInnen aus den jeweiligen Branchen hinzugezogen, die Interesse an einem Beruf wecken sollen. Im Projekt werden auch Zweifel und Verunsicherungen besprochen, die Jugendliche derzeit aufgrund der Corona-Pandemie haben. Viele Berufsbilder werden von ihnen als nicht "krisensicher" wahrgenommen. Gleichzeitig findet Berufsorientierung aufgrund der Situation immer weniger statt; viele Praktika konnten nicht durchgeführt werden. Mit REstart wird eine neue Perspektive gegeben, direkt von zu Hause aus.
Begleitet werden die Jugendlichen von erfahrenen SozialarbeiterInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Aus dem Projekt ergibt sich in vielen Fällen auch höhere Motivation in der Schule: die Jugendlichen wissen wieder, warum und wofür sie lernen. Das Projekt richtet sich vor allem an Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen, von denen viele in Familien im Sozialleistungsbezug leben. Die mit der Auszeichnung verbundene Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro wird für die Weiterführung des Projekts bis Ende 2021 verwendet.
Der Stiftungspreis wurde bereits zum 9. Mal vergeben. Bis zu 500 Organisationen, die sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einsetzen – u. a. für benachteiligte, kranke, behinderte oder gewaltgeschädigte Kinder – werden mit jeweils 1.000 Euro gefördert. Die Initiatoren von „Town & Country“ setzen sich dabei zum Ziel, regional operierende Organisationen gezielt zu unterstützen und gleichzeitig die Leistung der ehrenamtlich arbeitenden Menschen anzuerkennen, ihre Ideen zu fördern und sie in ihrem Handeln weiterhin zu ermutigen.
Im LV Rheinland-Pfalz hat Mirko Schwartz am 19. Juli den Preis entgegengenommen. Dabei ist sichtlich erfreut und beglückt dieses Bild entstanden:
Wir danken allen ehrenamtlich Engagierten, Mitgliedsfamilien und SpenderInnen, die uns bei der Projektumsetzung geholfen haben.